Diabetes mellitus

Beim Typ-2-Diabetes kann die erhöhte Insulinresistenz u. a. durch Gewichtsabnahme und vermehrte Bewegung verringert werden. Etwa die Hälfte aller neu diagnostizierten Diabetiker erreichen durch eine Gewichtsabnahme von 10 kg einen normalen Nüchternblutzucker. Diese Erkenntnisse legen übergewichtigen Diabetikern eine umfassende Lebensstiländerung nahe, was allerdings eine hohe Motivation erfordert und für viele Patienten schwer zu realisieren ist.

Nach aktuellen Studien ist mindestens dreimal in der Woche für mindestens 30 Minuten leicht anstrengende Bewegung notwendig, um Stoffwechselstörungen wie z. B. der Zuckerkrankheit vorzubeugen bzw. nachhaltig zu beeinflussen.

Kybun hilft Ihnen, die Freude am Bewegen zurückzugewinnen und ganz nebenbei, ohne zeitlichen Zusatzaufwand, überflüssige Pfunde abzubauen. Das angenehme Stehen auf der kybun Matte oder das weich-elastische Gehen im kybun Schuh ermöglicht ein schmerzreduziertes oder sogar schmerzfreies Bewegen über längere Strecken und hat viele weitere positive Wirkungen auf Ihren Körper;
unter anderem wird die Durchblutung der Füsse angeregt und die Sensibilität verbessert.

Definition

Der Diabetes mellitus („honigsüsser Durchfluss), kurz: Diabetes oder Zuckerkrankheit ist die Bezeichnung für eine Gruppe von Stoffwechselkrankheiten. Das Wort beschreibt deren Hauptsymptom, die Ausscheidung von Zucker im Urin. In der Antike wurde die Diagnose durch eine Geschmacksprobe des Urins gestellt.

Diabetes mellitus ist der Sammelbegriff für verschiedene Stoffwechselstörungen, deren Leitbefund eine Überzuckerung des Blutes (Hyperglykämie) ist. Mechanismen, welche zur Hyperglykämie führen, setzen überwiegend am Insulin, dem Hauptregelungshormon des Zuckerstoffwechsels im menschlichen Körper, an: absoluter Insulinmangel, relativer Insulinmangel durch eine abgeschwächte Wirksamkeit des Insulins (Insulinresistenz) oder beides zusammen.

Diabetes Typ 1

Bei diesem Krankheitstyp handelt es sich um eine Autoimmunerkrankung. Dabei zerstört das körpereigene Immunsystem im Rahmen einer als Insulitis bezeichneten Entzündungsreaktion die insulinproduzierenden β-Zellen der Bauchspeicheldrüse. Dieser Verlust der β-Zellen führt zu einem zunehmenden Insulinmangel. Erst wenn ca. 80–90 % der β-Zellen zerstört sind, manifestiert sich der Typ-1-Diabetes. In der Anfangsphase der Erkrankung ist möglicherweise noch eine kleine Insulinrestproduktion – messbar über das C-Peptid – vorhanden.

Diabetes Typ 2

Hierbei handelt es sich um eine Störung, bei der Insulin zwar vorhanden ist, an seinem Zielort, den Zellmembranen, aber nicht richtig wirken kann (Insulinresistenz). In den ersten Krankheitsjahren kann die Bauchspeicheldrüse dies durch die Produktion hoher Insulinmengen kompensieren. Irgendwann kann die Bauchspeicheldrüse die überhöhte Insulinproduktion aber nicht mehr aufrechterhalten. Die produzierte Insulinmenge reicht dann nicht mehr aus, um den Blutzuckerspiegel zu kontrollieren, und der Diabetes mellitus Typ 2 wird manifest. Ein Typ-2-Diabetiker produziert viel mehr körpereigenes Insulin als der Stoffwechselgesunde, aufgrund einer hohen Insulinresistenz steigt der Blutzucker dennoch an, später kommt es über einen relativen Mangel in einigen Fällen zu einem absoluten Insulinmangel.

Noch in den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts hatte der Diabetes-Typ-2 verharmlosend den Beinamen Altersdiabetes, weil er in der Regel erst im höheren Lebensalter auftrat. Allerdings wird der Diabetes Typ 2 auch bei immer mehr jüngeren Menschen diagnostiziert. Bei Kindern und Jugendlichen findet sich zunehmend häufiger die Form des MODY-Diabetes. Aufgrund des Auftretens in jüngeren Jahren und der Gefahr der Entwicklung von massiven Gesundheitsschäden im Laufe des Lebens ist der Begriff „Altersdiabetes“ nicht mehr angebracht.

Schwangerschaftsdiabetes

Man unterscheidet zwischen einem Diabetes mellitus der Mutter, der schon vor Beginn der Schwangerschaft bestand, und dem Diabetes, der im Laufe der Schwangerschaft erstmals festgestellt wird (Schwangerschaftsdiabetes).

Beim Schwangerschafts- oder Gestationsdiabetes ist die frühzeitige Diagnose wichtig, da es durch zu hohe Blutzuckerwerte zu ernsthaften Erkrankungen des Embryos bzs. Fetus kommen kann.

Gesunde Ernährung sowie regelmässige, moderate Bewegung hilft, den Blutzucker zu normalisieren.

Metabolisches Syndrom

Das metabolische Syndrom wird heute, neben dem Rauchen, als der entscheidende Risikofaktor für Erkrankungen der arteriellen Gefässe, insbesondere der koronare Herzkrankheit angesehen. Es ist charakterisiert durch folgende vier Faktoren:

  • Abdominelle Fettleibigkeit
  • Bluthochdruck
  • Durch Hypertriglyzeridämie und erniedrigtes HDL-Cholesterin gekennzeichnete Fettstoffwechselstörung und
  • Erhöhte Glukosekonzentration im Blut oder Insulinresistenz, die eine Hauptursache für manifesten Typ-2 Diabetes mellitus (sogenannter Altersdiabetes).

Die Erkrankung entwickelt sich aus einem Lebensstil, der durch permanente Überernährung und Bewegungsmangel gekennzeichnet ist, und betrifft die in Industriestaaten lebende Bevölkerung.

Die Behandlung zielt primär auf die Behandlung des Übergewichts ab. Unabhängig davon ist eine medikamentöse Behandlung von Bluthochdruck, Zucker- und Fettstoffwechselstörung meist notwendig.

Ursachen

Diabetes mellitus Typ 1

Die Entstehung von Diabetes mellitus Typ 1 wird heute als multifaktorielles Geschehen verstanden, an dem sowohl genetische als auch Umweltfaktoren beteiligt sind.

Umweltfaktoren

Zu einer Autoimmunreaktion kommt es, wenn das Immunsystem einem körperfremden Antigen ausgesetzt wird, welches einem körpereigenen Oberflächenprotein ähnelt oder gleicht. Die entstehende Immunantwort richtet sich sowohl gegen das Fremdantigen als auch gegen die vorhandenen körpereigenen Eiweiße auf den Inselzellen der Bauchspeicheldrüse. Außerdem wird angenommen, dass eine Exposition mit Fremdantigenen besonders in den ersten Lebensmonaten eine immunmodulierende Wirkung hat, die die Entstehung von Typ-1-Diabetes begünstigen kann (z.B. Vitamin-D-Mangel: Vitamin-D-Ergänzung bei Kleinkindern beugt nicht nur Rachitis vor, sondern kann das spätere Diabetesrisiko verringern).

Als weitere Umweltfaktoren diskutiert werden:

  • Der Konsum von Kuhmilch in den ersten drei Lebensmonaten bei Kindern mit nur kurzer Stillzeit.
  • Die sehr frühe Exposition gegenüber dem Protein Gluten, das in verschiedenen Getreidesorten vorkommt. Eine durch Glutenkonsum entstehende, spezielle Darmflora wird als Ursache für die Entwicklung von Hyperglykämie und Typ-1-Diabetes in Mäusen vermutet.

Diabetes mellitus Typ 2

Auch Diabetes Typ-2 ist eine multifaktoriell ausgelöste Erkrankung, wobei an erster Stelle der Ursachen das Übergewicht steht. Dessen Einfluss wird durch die Gene und mögliche weitere Faktoren verändert.

Übergewicht gilt als eine der Hauptursachen für diesen Erkrankungstyp. Neben der angeborenen Insulinunempfindlichkeit resultiert aus dem Übergewicht eine zusätzliche Insulinresistenz der insulinabhängigen Körperzellen. Der genaue Mechanismus der Insulinresistenz ist bisher unklar.

Die Ernährung spielt ebenfalls eine Rolle für das Risiko, an Diabetes mellitus II zu erkranken.

Ein entscheidender Faktor ist die genetische Veranlagung, wobei wahrscheinlich viele Gene beteiligt sind (polygene Erkrankung). Die unterschiedliche Genetik ist wahrscheinlich der Grund für die unterschiedlichen Verlaufsformen.

Faktoren in der Lebensweise

Ein weiterer Faktor im Krankheitsgeschehen ist eine erhöhte körpereigene Glukoneogenese (Zuckerbildung) in der Leber.

Ein hoher Vitamin-D-Spiegel geht mit einem halbierten Diabetesrisiko einher.
Ein Mangel an Melatonin, das vor allem nachts ausgeschüttet wird, scheint das Risiko für den Typ-2-Diabetes zu erhöhen.

Hinsichtlich des Risikos an Typ-2-Diabetes zu erkranken, zeigte sich in einer Kohortenstudie, dass sich mit jedem Jahr einer Stillzeit das Risiko dieser Frauen, an dieser Diabetesform zu erkranken, um etwa 15 Prozent verringert. Nach dem Abstillen hält der schützende Effekt noch einige Jahre an.

Langzeitfolgen

Akutkomplikation "Diabetisches Koma":

Das diabetische Koma ist die schwerste hyperglykämische Entgleisung des Diabetes und lebensgefährlich.

Mögliche Begleit- und Folgekrankheiten (nach 11 oder mehr Jahren) bei Typ-2-Diabetikern:

  • Bluthochdruck
  • Diabetische Retinopathie
  • Neuropathie
  • periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK)
  • Herzinfarkt
  • Diabetische Nephropathie (Niereninsuffizienz)
  • Schlaganfall
  • Diabetisches Fusssyndrom (DFS)
  • Amputation(siehe auch "Amputation / Fuss-/ Beinprothese")
  • Erblindung

Konventionelle Therapie

Diabetes Typ 1

Beim Typ-1-Diabetes muss das fehlende Hormon Insulin künstlich in Form von Insulinpräparaten zugeführt werden. Das Ziel dieser Insulintherapie ist nicht die Heilung von Typ-1-Diabetes, sondern Ersatz des fehlenden körpereigenen Insulins. Deshalb muss die Therapie kontinuierlich bis ans Lebensende durchgeführt werden. Eine Therapie zur Heilung ist bisher nicht verfügbar.

Diabetes Typ 2

  • Umfassende Lebensstiländerung (mehr Bewegung, Gewichtsreduktion, gesunde Ernährung)
  • Medikamente zur Normalisierung des Blutzuckers
  • Medikamente gegen Bluthochdruck
  • Magen-/ Darm-Operation

kybun Wirkungsprinzip – Proaktiv handeln

Mit kybun können viele Risikofaktoren oder Folgeerkrankungen von Diabetes positiv beeinfluss werden:

  • Das weich-elastische Material des Federbodens oder der kybun Schuhsohle ist sehr angenehm und motivierend, sich öfters und länger zu bewegen. Die Bewegungsfreude kommt zurück und Sie verlieren, ganz nebenbei, überschüssiges Körpergewicht.
  • Durch die vermehrte körperliche Aktivität wird neben der Normalisierung des Blutzuckers auch der Bluthochdruck gesenkt und das Risiko für Nerven- und Blutgefässerkrankungen (Herzinfarkt, Erblindung, Amputation) nimmt ab.
  • Auf dem weich-elastischen kybun-Untergrund sind Ihre Füsse weich eingebettet und dadurch vor Verletzungen geschützt. Gleichzeitig können Sie den Boden (Steine, Pflastersteine, Naturboden) durch das Material hindurch sanft spüren und dadurch die Fusssensibilität verbessern.
  • Ausserdem wird durch das Abrollen des Fusses die Durchblutung (des Fusses und des Unterschenkels) deutlich verbessert. Eine gute Durchblutung ist wichtig, um Verletzungen vorzubeugen oder diese zu heilen.
  • Das weich-elastische Material lässt Ihrem Fuss die volle Bewegungsfreiheit. Durch das natürliche Abrollen wird die Gesundheit des Fusses verbessert: Die Beweglichkeit, Koordination und Kraft nimmt zu und der Fuss kann, durch die verbesserte Funktion, die Kräfte der Umwelt, die u.a. beim Gehen auf den Körper wirken, abfangen und dadurch die darüberliegenden Gelenke vor Fehlbelastung und Überastung schützen.

Erstreaktionen

Spezifische Erstreaktionen bei Diabetes mellitus:

Anfangs kann es passieren, dass Sie sich etwas wackelig auf der weich-elastischen kybun Matte fühlen oder schnell konditionell an Ihre Genzen stossen. Muskelkater kann auftreten oder Sie könnten irgendwo an Ihrem Körper eine Erstreaktion spüren (z.B. ein "Zwicken" oder "Ziehen"), welche Sie vorher noch nie wahrgenommen haben. Wir raten Ihnen in diesem Fall die Tipps unter "Anwendungstipps" anzuwenden und sich bei weiteren Fragen an einen kybun-Händer vor Ort zu wenden.

 

Für allgemeine Erstreaktionen bei kybun Matte und kybun Schuh Neueinsteigern, klicken Sie hier: Erstreaktionen 

kybun-Übungen

Für Informationen zu den kybun Schuh Spezialübungen und den kybun Matte Grundübungen klicken Sie bitte hier: kybun Übungen

Folgende Anpassungen der Standarddurchführung des Intervall Walkings sind beim diabetischen Fusssyndrom (DFS) wichtig:  

  1. Fokus auf Wechsel zwischen den beiden Übungen, damit oft die schnellen Übungen durchgeführt werden
    - Durchblutungssteigerung im Fuss
    - angesammelte Flüssigkeit kann besser abtransportiert werden 
  2. Bei Fussschmerzen
    - geringerer Bewegungsumfang bei langsamen Übungen (schmerzhafte Stellen werden weniger irritiert)

Anwendungstipps

  • Machen Sie im kybun Schuh gehend keine zu langen Schritte.
  • Achten Sie sich auf eine aufrechte Körperhaltung ohne dabei zu verkrampfen!
  • Richten Sie den Blick nach vorne und lassen Sie die Schultern und Arme locker.
  • Alltag/Freizeit: Möglichst viel im kybun Schuh laufen oder kybun Matte benutzen. Ermüdung beachten > kybun Übungen regelmässig machen und wenn nötig eine kurze Pause einlegen.
  • Job: Möglichst wenig Sitzen. Anfangs zwischen Sitzen und Stehen abwechseln und Ersatzschuhe zum Wechseln mitnehmen.
  • Wenn Sie sich im kybun Schuh auch nach einer Testrunde unsicher/zu wackelig fühlen, empfehlen wir Ihnen ein kybun Schuhmodell mit schwächerem Trampolin-Effekt. Diese Modelle haben im Mittelfussbereich eine etwas breitere Sohle, was mehr Stabilität verleiht. Lassen Sie sich von den kybun-Fachleuten vor Ort beraten.
  • Wenn Ihnen auch eine Sohle mit schwächerem Trampolin-Effekt zu instabil ist, raten wir zur kybun Matte. Hier können Sie die Dicke wählen wo Sie sich wohl fühlen (je dicker, desto instabiler, desto Trainings-intensiver). Zusätzlich kann man sich an einem festen Gegenstand festhalten.
  • Besonders wenn Sie unter Gelenksschmerzen leiden oder Arthorse haben sind präzise Bewegungen essenziell. Achten Sie sich auf genaue Bewegungen und machen Sie bei Ermüdung oder Schwäche unbedingt eine Pause. Ein seitliches Abkippen auf dem weich-elastischen Material muss korrigiert werden, damit der Fuss, das Knie sowie die Hüfte achsengerecht belastet werden. Lesen Sie mehr dazu unter "seitliches Abkippen".
  • Lassen Sie sich Zeit! kybun Schuh/ kybun Matte sind intensive "Trainingsgeräte" und fordern den Körper stark heraus. Es kann einige Monate gehen, bis Sie mehrere Stunden am Stück im kybun Schuh gehen oder auf der kybun Matte stehen können. Die Tragdauer ist sehr individuell und hängt von vielen Faktoren ab, ausserdem ist sie nicht jeden Tag gleich lang. Hören Sie auf Ihren Körper und akzeptieren Sie die Grenzen.
  • Wenden Sie sich an einen kybun-Händler ihres Vertrauens, wenn Sie weitere Fragen haben, sich unsicher fühlen oder sich die Schmerzen im kybun Schuh, trotz befolgen der Tipps, nicht verbessern.
  • Das kybun Intervall Walking eignet sich besonders zur Gewichtsreduktion und Training des Herz-Kreislaufes (http://www.kybun.ch/ratgeber/kybun-uebungen/kyboot.html):

    Achten Sie darauf, dass Sie anfangs die Geh-Geschwindigkkeit etwas zurücknehmen und nur so schnell gehen, dass Sie sich noch mit dem Nachbar unterhalten können.
    Wenn Sie unter ärztlicher Kontrolle stehen, raten wir Ihnen, ein Puls-Messgerät zu tragen, wo Sie Ihren persönlichen, vom Arzt vorgeschriebenen Puls, kontrollieren können.

    Sie müssen Sich während dem kybun Training immer wohl fühlen! Unwohlsein ist ein Zeichen einer Überforderung des Körpers bzw. des Herzens. Passen Sie auch hier die Geschwindigkeit beider Intervalle so an, dass es Ihnen während dem Training gut geht und Sie den Körper nicht überfordern.

    Kontrollieren Sie regelmässig Ihre Körperhaltung: Sie sollten aufrecht gehen und die Arme, Schultern und Füsse locker lassen.
    Wenn man konditionell an seine Grenzen stösst, neigt man immer dazu, sich zu verkrampfen. Das blockiert die Blutzirkulation und die Organe werden nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff versorgt, wodurch Sie nach kurzer Zeit das Training abbrechen müssten.

Meinungen/Kundenaussagen

no news in this list.

To top